Schon seit mehr als 25 Jahren gehört die Projektfahrt in die KZ-Gedenkstätte Ravensbrück zu einem festen Bestandteil des Schuljahres der 9. Klassen.
„Die Geschichte begreifbar machen“ – darum ging und geht es bei dieser Exkursion nach Fürstenberg. 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs und den unvorstellbaren Gräueltaten der Nationalsozialisten sehen wir es als Schule als unerlässlich an, den Schülerinnen und Schülern als Teil der Demokratiebildung diese Geschichte greifbar zu machen und mit ihnen vor Ort darüber ins Gespräch zu kommen. Dafür fuhren wir in das Herz der Hauptstadt, nach Berlin und nutzten die Möglichkeit der Erkundung des Bundestages inklusive eines Besuchs einer Plenarsitzung und konnten außerdem die Abgeordnete Claudia Müller (B‘90/Grüne) mit Fragen löchern. Am Nachmittag wurde die Großstadt in Eigenregie erkundet, bevor es später zurück zur Jugendherberge ging. Nach der Kranzniederlegung am Donnerstagvormittag traten wir die Rückreise an.„Figuren des Vergessens“ – Jede der Skulpturen trägt einen farbigen Winkel am Revers, der für die jeweilige Häftlingsgruppe steht.