Vom 28. bis 30. April 2025 fanden an unserer Schule die diesjährigen Suchtpräventionstage für die Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen statt. Ziel der Projekttage war es, über die Gefahren von Suchtmitteln aufzuklären und Wege aufzuzeigen, wie ein gesundes und selbstbestimmtes Leben gelingen kann.
Im Verlauf der drei Tage nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer Vielzahl interaktiver und informativer Programmpunkte teil:
- Mit Unterstützung der Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen Mecklenburg-Vorpommern (LAKOST MV) wurden mithilfe interaktiver Apps Themen wie Alkohol, Nikotin sowie legale und illegale Drogen behandelt.
- Ein besonderes Highlight war die Gesprächsrunde mit Frank Plamp, der offen und eindrucksvoll seine persönliche Lebensgeschichte schilderte. Dabei sprach er zentrale Themen wie Gewalt, Mobbing und die Übernahme von Verantwortung an.
Ein neues Angebot in diesem Jahr war ein Projekttag für die neunten Klassen im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten. Dort erwartete die Jugendlichen ein abwechslungsreiches Fachprogramm zu folgenden Schwerpunkten:
- Fetales Alkoholsyndrom (FASD)
- Gerichtsmedizin
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
Besonders gut kamen die interaktiven Elemente an:
- Einsatz von Simulationsbrillen, um Rauschzustände erlebbar zu machen
- Mixen alkoholfreier Cocktails als gesunde und kreative Alternative
- Arbeit mit dem „Suchtsack“, um verschiedene Suchtformen kennenzulernen und zu besprechen
- Bau einer „Lebensbaustein-Mauer“, die anschaulich darstellte, wie eine Sucht das Leben aus dem Gleichgewicht bringen kann
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler fielen überwiegend positiv aus. Besonders die praktischen und interaktiven Stationen wurden als sehr bereichernd und motivierend empfunden. Viele Jugendliche brachten bereits ein gutes Vorwissen mit, was die Qualität der Gespräche und Diskussionen deutlich erhöhte.
Für das kommende Jahr ist geplant, die inhaltlichen Schwerpunkte noch gezielter zu setzen und die Programmpunkte stärker miteinander zu vernetzen, um die Nachhaltigkeit der vermittelten Inhalte weiter zu steigern.
Dankeschön
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten, die zum Erfolg dieser Projekttage beigetragen haben:
- an die unterstützenden Lehrerinnen und Lehrer
- an Frau Grosser von der JAM GmbH
- an Frau Jelito und Herrn Mietzkat von der Evangelischen Suchtkrankenhilfe M-V
- an Frau Scholwin, Präventionsbeauftragte der Polizei
- an Herrn Sprenger von der LAKOST M-V
- an Frau Kirsten von der Stadtmission Rostock
- an Herrn Dr. Dokter von der Rechtsmedizin Greifswald
- an Herrn Rokahr von der Kinder- und Jugendpsychiatrie Stralsund
- an das Ostseehotel Dierhagen für die Cocktailuntersilien
- an die Bäckerei Kröger für die freundliche Versorgung
- und besonders an Frau Siewert, die die Organisation und Umsetzung dieses Projekts maßgeblich möglich gemacht hat.
Katrin Kinder
Schulsozialarbeit