Klassenfahrt Klasse 10a 2016
Klassenfahrt Klasse 10a 2016 Read More »
Die Klasse 10b ist auf Klassenfahrt in Leipzig. Zusammen tauchen sie tief ab, klettern hoch
hinaus und streicheln wilde Tiere. Zur Entspannung fahren wir Achterbahn bis
keine Frisur mehr sitzt.
Klassenfahrt Klasse 10b 2016 Read More »
Pia Hornung, Schülerin der 6c unserer Schule, stellte sich am 2.3.16 der Herausforderung, gegen neun weitere beste Vorleser und Vorleserinnen anderer Schulen des Kreises Vorpommern/ Rügen anzutreten. Im November 2015 hatte sie sich als Siegerin ihrer Jahrgangsstufe auf Schulebene für diesen Ausscheid qualifiziert.
Zur vierköpfigen Jury gehörten die Buchhändlerin, Frau Nietsche, als Vertreterin der Wossidlo- Buchhandlung in Ribnitz, Frau Brose, Leiterin der hiesigen Kinder- und Jugendbibliothek, Frau Wippermann, Landtagsabgeordnete sowie die Siegerin des letztjährigen Vorlesewettbewerbs, Ann-Orte Wendt aus Zingst.
Pia lieferte auch hier eine souveräne und außerordentliche Leistung beim Vorlesen ihres vorbereiteten Buches („Ich bin Malala“) sowie auch beim Vortrag des unbekannten Textes ab.
Mit „Gänsehaut-Effekt“ las sie aus dem preisgekrönten Roman „ Der Träumer“ vor, in dem die Lebensgeschichte des berühmten chilenischen Schriftstellers Pablo Neruda erzählt wird.
Wohlverdient kürte die Jury Pia zur Siegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs auf Kreisebene, was sie mit einem strahlenden Lächeln engegennahm.
Nun wird Pia unsere Schule beim Landeswettbewerb in Schwerin vertreten und dafür drücken wir alle ihr beide Daumen.
i.A. Solveig Starck
Pia Hornung (in der Mitte des Bildes)
Lesewettbewerb 2016 Read More »
Informatik-biber 2015
(09. – 13. November)
In diesem Schuljahr haben unsere Schüler der 5. bis 9. Klassen nun schon zum vierten Mal an dem bundesweiten Wettbewerb teilgenommen. (insgesamt ü. 240.000 Teilnehmer)
Auch in diesem Jahr waren es wieder die Aufgaben, die den Informatik-Biber so attraktiv machten. Ihre Themen waren lebensnah und aktuell, die Bearbeitung war zunehmend interaktiv. Die Kinder und Jugendlichen, die sich in dieser Woche innerhalb der vorgegebenen 40 Minuten leichten bis schweren Aufgaben stellten, konnten oft direkt sehen, wie sich ihre Ideen auf die Lösung auswirken. Welche Blockaden in den Wasserkanälen löse ich, um Blumen zu wässern? Werden die Staumauern beseitigt, wird der Wasserfluss tatsächlich sichtbar. Auch kleine Programmieraufgaben zeigen ihre Wirkung und setzen Hebel in Bewegung. Für die Schüler ist es pure Motivation, wenn sie am Bildschirm mitverfolgen können, wie sich die Lösung entwickelt. „Mit dem Informatik-Biber gelingt es uns, das Interesse an Informatik sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch bei den Schulen selbst zu verstärken.“ erklärt Dr. Wolfgang Pohl, Geschäftsführer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF), die den Wettbewerb ausrichten und über Monate in internationaler Zusammenarbeit die Aufgaben entwickeln.
Besonders erfolgreich war das Team mit Alea Piatke und Lara Lesniewitsch (Klasse 5c) mit 168 Punkten und Ellen Eckers (Klasse 6c) mit ebenfalls 168 von 180 erreichbaren Punkten. Sie hatten alle schweren und leichten Aufgaben erfolgreich gelöst. Nur bei einer mittelschwere Aufgabe mussten Punkte abgezogen werden. Informatik, das ist nicht nur am Computer spielen, und dennoch sehr interessant und macht Spaß, war die einhellige Meinung unsere drei besten Mädchen beim diesjährigen Wettbewerb.
Biberwettbewerb 2015 Read More »
Die Schüler der 7. Klassen führen jedes Jahr im Bildungszentrum Damgarten eine Potentialanalyse durch. Diese ist ein Kompetenzfeststellungsverfahren zur Erfassung der Personal- Sozial- und Methodenkompetenz von Schülern. Im Ergebnis der zweitägigen Potentialanalyse entsteht ein Fähigkeitsprofil, welches in individuellen Feedbackgesprächen ausgewertet wird.